Mit einer Mitgliedschaft leisten Sie einen wertvollen Beitrag dazu, dass sich der Hauseigentümerverband wirkungsvoll für die Interessen der Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer einsetzen kann – sei es in der Politik, der Gesellschaft, der Öffentlichkeit oder im Dialog mit Behörden und Institutionen. Dafür danken wir Ihnen herzlich.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir dieses Jahr Geschichte schreiben, indem wir die Abschaffung des Eigenmietwerts Realität werden lassen. Am 28. September 2025 gelangt dieses Thema, das die Schweiz seit Jahren beschäftigt, tatsächlich zur Volksabstimmung. Wir befinden uns so nah am Ziel wie nie zuvor. Aus dem Grund wenden wir uns mit diesen Zeilen an Sie.
Was ist der Eigenmietwert und worum geht es in der Abstimmung?
Wer seine eigene Immobilie selbst bewohnt, muss den sogenannten Eigenmietwert als Einkommen versteuern – obwohl dabei kein reales Einkommen erzielt wird. Der HEV Schweiz bezeichnet den Eigenmietwert in seiner Kampagne deshalb treffend als Geistersteuer. Die Anrechnung dieses fiktiven Einkommens bestraft Wohneigentümer und belastet Familien und ältere Menschen. Es ist höchste Zeit, diesem Missstand ein Ende zu setzen und stattdessen Wohneigentum zu fördern.
National- und Ständerat haben anlässlich der Wintersession 2024 beschlossen, den Eigenmietwert auf selbstbenutzten Erst- und Zweitwohnungen abzuschaffen. Um die Bergkantone vor erheblichen Steuerausfällen zu bewahren, erhalten sie die Möglichkeit, eine Objektsteuer auf Zweitwohnungen einzuführen. Diese Neuerung bedarf einer Verfassungsänderung und somit einer Volksabstimmung. Wichtig zu wissen ist, dass die Abschaffung des Eigenmietwerts an diese Volksabstimmung gekoppelt ist.
Kurz gesagt heisst das folgendes: Ein JA zur möglichen Einführung einer Objektsteuer auf selbstgenutzten Zweitwohnungen bedeutet gleichzeitig das JA zur Abschaffung des Eigenmietwerts. Die eigene am Wohnort selbstbewohnte Immobilie ist von dieser Objektsteuer nicht betroffen.
Die Chance nutzen
Nutzen wir die Chance, die ungerechte Steuerpraxis zu beenden – für mehr finanzielle Sicherheit im Alter und besseren Zugang zu Wohneigentum für junge Familien.
Der HEV Graubünden hat dafür in Zusammenarbeit mit den Sektionen ein umfassendes und zielgerichtetes Konzept für eine Abstimmungskampagne entwickelt. Die Kampagne umfasst eine Vielzahl an Massnahmen, um die Argumente klar und verständlich zu kommunizieren und die breite Unterstützung der Bevölkerung zu gewinnen. Vom direkten Dialog über Informationsveranstaltungen bis hin zu Plakat- und Online-Werbeaktionen – der HEV Graubünden setzt alles daran, die Menschen von der Dringlichkeit und den Vorteilen dieses Systemwechsels zu überzeugen.
Wie können Sie uns unterstützen?
Ihr aktives Mitwirken ist sehr willkommen – sei es durch die Teilnahme an Standaktionen, das Verteilen von Flyern, den Besuch von Informationsveranstaltungen oder das Gewinnen von Leuten für ein Ja. Darüber hinaus sind Sie herzlich eingeladen, Leserbriefe zu verfassen. Für eine Anmeldung oder weitere Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns unter 081 250 50 33 oder per E-Mail via info(at)hev-gr.ch.
Für den Erfolg dieser Kampagne sind natürlich auch finanzielle Mittel erforderlich. Deshalb möchten wir Sie höflich um eine wohlwollende Spende ersuchen. Jeder Beitrag ist wertvoll. Ein herzliches Dankeschön bereits an dieser Stelle.
Herzlichen Dank!
Wir freuen uns, nun in die Umsetzungsphase der Kampagne einzutreten und die nächsten Schritte gemeinsam mit Ihnen anzugehen. Wir sind der festen Überzeugung, erfolgreich zu sein und damit mit vereinten Kräften das Wohneigentum in der Schweiz nachhaltig und positiv zu gestalten.
Für Ihr wertvolles Engagement und Ihre sehr geschätzte Unterstützung bedanken wir uns herzlichst.
Freundliche Grüsse
Hauseigentümerverband Graubünden